Das Tiefziehen ist ein bedeutendes Verfahren zur Blechumformung. Es ist für Kleinserien genauso geeignet wie für die Massenproduktion in den Sparten Maschinenbau oder Automobiltechnik.
Das Grundprinzip besteht darin, ein flaches Blech in einen auf einer Seite offenen Hohlkörper umzuformen. Der Querschnitt eines bereits gezogenen Hohlkörpers kann durch weiteres Tiefziehen verändert werden. Entscheidend für die Herstellung präziser Bauteile, bei denen die Form stimmt, sind nicht nur die eingesetzten Maschinen und Werkzeuge oder Tiefziehpressen, sondern auch ein hohes Maß an Erfahrung.
Das zugeschnittene Blech (die Ronde) wird zentral auf der Ziehmatrize platziert und mit dem Niederhalter gehalten. Ein sogenannter Ziehstempel zieht die Ronde durch die Öffnung der Matrize. Der äußere Durchmesser der zugeschnittenen Metallplatte verkleinert sich, bis der gewünschte Hohlkörper gezogen ist.
Für komplexe Stanz Biegeteile werden Arbeitsschritte wie Stanzen, Biegen und Ziehen miteinander kombiniert. Dafür entwickeln wir hochpräzise Folgeverbundwerkzeuge.